Memi Beltrame

Switch to English
 

ZKB: eTrading Pro FX

Konzeption einer eTrading Plattform für Fremdwährungs-Händler welche den Ansprüchen professioneller Händler entspricht.


Wir wurden von der ausführenden Agentur Divio beauftragt, die Zürcher Kantonalbank beim Neustart ihrer eTrading-Plattform zu unterstützen. Der Auftrag war einer der anspruchsvollsten Teile des Projekts: die Devisenhandelsanwendung "eTrading Pro FX". Wir haben die Recherche, das Design und das Prototyping sowie die Übergabe an visuelle Designer und Entwickler durchgeführt. Der Fokus lag auf der Benutzerfreundlichkeit und einem aufgabenorientierten Ansatz, der den Bedürfnissen der verschiedenen Benutzertypen gerecht wurde. Die Plattform wurde in mehreren Iterationen mit Recherche, Prototyping und Benutzertests entwickelt.

Auftraggeber Divio AG im Auftrag der ZKB
Aufgaben Stakeholder- & Benutzer-Workshops, Prototyping, Usability Testing, Spezifizierung erarbeiten
Status Veröffentlicht
Lieferobjekte Protoyp, User Stories, Dokumentation

Kernauftrag
Das Projekt begann mit reiner Nutzerforschung, bei der wir zunächst Einblicke in die damalige Arbeitsweise der Nutzer erhielten. In mehreren Workshops lernten wir die Bedürfnisse und Aufgaben der Anwender kennen und sammelten kontinuierlich Feedback zu bestehenden Lösungen (1).

Wir haben auch bestehende Ideen vom Management gesammelt, die sie in Wireframes ausgedrückt hatten (2). Dies hat uns geholfen, Erwartungen zu managen und Inputs zu erkennen, die nicht in Interviews ausgedrückt wurden. Die erste Phase des Entwurfs stützte sich auf Zeichnungen (3), um schnell ein Gefühl dafür zu bekommen, ob wir in die richtige Richtung gingen. Erst dann würden wir zu einem digitalen Prototypen übergehen.


Recherche
Das Projekt begann mit reiner Nutzerforschung, bei der wir zunächst Einblicke in die damalige Arbeitsweise der Nutzer erhielten. In mehreren Workshops lernten wir die Bedürfnisse und Aufgaben der Anwender kennen und sammelten kontinuierlich Feedback zu bestehenden Lösungen (1).

Wir haben auch bestehende Ideen vom Management gesammelt, die sie in Wireframes ausgedrückt hatten (2). Dies hat uns geholfen, Erwartungen zu managen und Inputs zu erkennen, die nicht in Interviews ausgedrückt wurden. Die erste Phase des Entwurfs stützte sich auf Zeichnungen (3), um schnell ein Gefühl dafür zu bekommen, ob wir in die richtige Richtung gingen. Erst dann würden wir zu einem digitalen Prototypen übergehen.


Die Notwendigkeit der Geschwindigkeit
Der Devisenhandel ist ein zeitkritisches Geschäft, bei dem sich die Kurse in hohem Tempo ändern. Wir haben einen dynamischen, klickbaren Prototypen gebaut, der die Datenänderungen so genau wie möglich widerspiegelt. Dadurch konnten wir uns sehr detailliert auf die Interaktionen der Nutzer konzentrieren. Wir waren in der Lage, einen Prototypen zu entwerfen und zu testen, der sich genau so verhielt, wie es die Anwender erwartet hatten. Die Schlüsselelemente waren die Verwendung sehr realistischer Daten und die Beachtung der Einzelheiten der Interaktionen.